Ausschreibungen gewinnen
Was sind öffentliche Aufträge
Um Ausschreibungen gewinnen zu können, müssen Sie sich auf öffentliche Ausschreibungen bzw. um öffentliche Aufträge bewerben. Doch was sind eigentlich öffentliche Aufträge und wann müssen diese überhaupt ausgeschrieben werden?
Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§ 103 GWB) sind öffentliche Aufträge als entgeltliche Verträge zwischen öffentlichen Auftraggebern oder Sektorenauftraggebern und Unternehmen definiert. Schenkungen oder Spenden sind somit keine öffentlichen Aufträge und unterliegen damit auch nicht dem Vergaberecht. Zusätzlich sind nach § 107 GWB allgemeine Ausnahmen vom Vergaberecht definiert. Zum Beispiel für Miete, Pacht oder den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, ebenso für Arbeitsverträge. In diesen Fällen kann der öffentliche Auftraggeber aus vergaberechtlicher Sicht wie ein Privatunternehmen agieren.
Grundsätzlich werden öffentliche Aufträge entweder national oder europaweit ausgeschrieben. Entscheidend dafür sind die sogenannten EU-Schwellenwerte. Liegen die Schätzkosten des Auftrages unterhalb der Schwellenwerte wird national ausgeschrieben. In Deutschland gibt es allerdings kein einheitliches nationales Vergaberecht. Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wird zwar von den Bundesbehörden angewendet, Länder und Kommunen können allerdings abweichende Regelungen treffen.
Interessanter für mittelständische Unternehmen sind EU-weite Ausschreibungen mit Schätzkosten oberhalb des jeweiligen EU-Schwellenwertes. Einerseits handelt es sich dabei um potentiell lukrativere Aufträge da der Auftragswert höher ist und andererseits gibt es einheitliche Regeln für die Vergabe EU-weiter öffentlicher Aufträge, unabhängig davon wo in Deutschland der Auftraggeber ansässig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie als Bieter das Recht haben, Vergaberechtsverstöße zu rügen. Das könnte je nach Vergaberechtsverstoß sogar dazu führen, dass der Auftraggeber die Vergabe wiederholen muss. Bei nationalen Ausschreibungen hingegen könnten Sie maximal Schadensersatz für Ihre Aufwendungen im Verfahren einklagen.
So gewinnen Sie Ausschreibungen
Private Unternehmen sind schuld daran, dass öffentliche Auftraggeber nicht einfach bei Ihnen bestellen wie andere Kunden auch? Spätestens hier werden die Meisten mit dem Kopf geschüttelt haben. Aber tatsächlich wurden die Regelungen zum Vergaberecht hauptsächlich wegen mittelständischer Unternehmen geschaffen. Aber warum? Die Antwort ist simpel, weil öffentliche Auftraggeber Steuergelder ausgeben, also auch Ihr Geld. Deshalb wurden in der Europäischen Union und in anderen Teilen der Welt, Regeln vereinbart, um allen interessierten Wirtschaftsteilnehmern den fairen Zugang zu diesen öffentlichen Geldern zu ermöglichen. Das Vergaberecht ist also in erster Linie das Recht der Unternehmen an staatlichen Aufträgen beteiligt zu werden.
Finden Sie Ausschreibungen aus ganz Europa
Der Auftraggeber kommt also nicht zu Ihnen, sondern Sie müssen vereinfacht gesagt zum Auftraggeber gehen, damit Sie überhaupt Ausschreibungen gewinnen können. Doch wie funktioniert das? Anrufen, anschreiben, Werbung im Internet schalten? Nein, nichts davon, es geht viel einfacher. Denn oberschwellige öffentliche Aufträge werden europaweit im Tenders Electronic Daily (TED) veröffentlicht.
Dort finden Sie sämtliche Ausschreibungen oberhalb der EU-Schwellenwerte aus der gesamten Europäischen Union. Mit entsprechenden Filtern können Sie sich ganz einfach die für Sie interessanten Ausschreibungen kostenlos heraussuchen.
Beachten Sie einige Besonderheiten
Beachten Sie einige Besonderheiten bei Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber, dann haben Sie gute Chancen die Ausschreibung zu gewinnen. Sie müssen vor allem daran denken, dass Vergabeverfahren sehr formgebunden sind. Halten Sie sich also auf jeden Fall an die Vorgaben des Auftraggebers zum Verfahrensablauf. Je nach Art des Fehler können oder müssen Angebote vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Oft ist es nicht möglich Unterlagen einfach nachzureichen oder zu korrigieren, wie es im privatwirtschaftlichen Umfeld durchaus üblich ist.
Was Sie im Detail beachten müssen, hängt natürlich von der verwendeten Vergabeverordnung und Vergabeart ab. Daraus resultieren unterschiedliche Rechte und Pflichten für Auftraggeber und Bieter. Hier erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen werden, wertbare Angebote einzureichen. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen Ausschreibungen zu gewinnen enorm.
Sie sind an öffentlichen Aufträgen interessiert und möchten Ausschreibungen gewinnen? Ich unterstütze Sie dabei. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch.