Webinare zur öffentlichen Auftragsvergabe
Entdecken Sie praxisnahe Online-Seminare, also sogenannte Webinare, rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe. Meine Webinare sind verständlich, konkret und ohne Juristendeutsch für echte Praktiker.
Außerdem finden sie interaktiv statt, denn Webinare als Monologe mit Chatfunktion sind meist langweilig. Bei Videokonferenzen, wie Sie sie aus klassischen Online-Meetings kennen, sind Rückfragen, Diskussionen und Anregungen nicht nur möglich, sondern erwünscht. Deshalb können Sie bei all meinen Webinaren jederzeit Fragen per Mikrofon stellen.
Die öffentliche Auftragsvergabe ist so vielschichtig, dass über dutzende von Themen stundenlang gesprochen werden könnte. Mir ist es jedoch wichtig Wissen zielgruppenorientiert und zeitsparend zu vermitteln. Zeit ist ein wertvolles Gut und deshalb ist für mich ein Webinar erst dann gelungen, wenn ich nichts mehr weglassen kann und nicht, wenn nichts mehr hinzugefügt werden kann.
Crashkurs Ausschreibungen gewinnen
- Haben Sie schon einmal über öffentliche Aufträge nachgedacht?
- Haben Sie sich schon einmal vergeblich beworben?
- Öffentliche Auftraggeber lassen Sie bei der Akquise abblitzen?
- Wo finden Sie öffentliche Aufträge?
- Was ist ein Teilnahmewettbewerb?
- Was tun bei Rückfragen?
- Was sind Bieterfragen?
Wenn Sie noch keine oder nur wenig Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern gemacht haben, dann werden Sie sich einige dieser Fragen bereits gestellt haben. Ich zeige Ihnen die wichtigsten Besonderheiten und beantworte Ihnen Ihre Fragen.
Es lohnt sich, denn Ausschreibungen bieten Unternehmen die Chance auf umsatzstarke Aufträge von solventen Auftraggebern. Das Potential ist enorm, denn öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber vergeben im Jahr öffentliche Aufträge im Wert von vielen hundert Milliarden Euro. Damit sind Sie nicht nur in Krisenzeiten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Erfahren Sie, wie Sie Ausschreibungen gewinnen können. Dafür müssen Sie weder Ihr Werbebudget aufstocken noch Ihre Vertriebsmannschaft verstärken. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Umgang mit öffentlichen Auftraggebern zu beachten und ich zeige Ihnen auf was Sie dabei achten müssen.
Inhalt dieses Webinars:
- Einführung in die Vergabe öffentlicher Aufträge
- Wie Sie passende Ausschreibungen finden
- Erst Ausschreibungen systematisch prüfen, erst dann ggf. bewerben
- Wie Sie wertbare Angebote einreichen, um Ausschreibungen zu gewinnen
- Bieterfragen und Rügen
Zielgruppe (primär für Bieter):
- Unternehmen, die bisher noch nicht an Ausschreibungen teilgenommen haben
- Unternehmen, die bisher erfolglos an Ausschreibungen teilgenommen haben und dies ändern wollen
Dauer: zeitsparend in ca. 75 Minuten
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
oder besuchen Sie ein offenes Online-Seminar über evergabe.de.
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Der Vergabe-Dialog: Antworten für Fortgeschrittene!

Stellen Sie Ihre Fragen, wir gestalten Ihre individuelle Expertenschulung!
Wer intensiv mit dem Vergaberecht zu tun hat, stellt in der Praxis schnell fest, dass einige Probleme und Fragestellungen immer wieder auftauchen und zwar über den kompletten Vergabeprozess hinweg:
- Vergabevorbereitung
- Eignungsprüfung
- Angebotsauswertung
- Verhandlungen (bei entsprechenden Verfahrensarten)
- Zuschlagserteilung
- Nachprüfungsverfahren
Der Vergabe-Dialog hat das Ziel, die wichtigsten Probleme und Fragestellungen bei der Vergabedurchführung zu klären und zwar in Dialogform zwischen Praktiker und Vergabejurist. Im Rahmen des Vergabe-Dialogs bereite ich Ihre Praxisprobleme verständlich auf und bespreche sie mit dem Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Marc Pauka.
Das Ergebnis ist eine fachkundige sowie juristische Bewertung der Probleme und daraus abgeleitete Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit. Der Vergabe-Dialog ist ein praxisnahes und unterhaltsames Webinar, bei dem Sie herzlich eingeladen sind mitzudiskutieren.
Zielgruppe (Auftraggeber und Bieter):
- Öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber
- Bieter (Vertrieb, Rechtsabteilung)
- Rechtsanwälte
Wann, wo, Dauer:
- als Inhouse-Webinar zeitlich und inhaltlich individuell auf Ihre Organisation abgestimmt
Fragen Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin an
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Crashkurs Auftragswertschätzung

Sie sind auf der Suche nach einem Webinar zum Thema Auftragswertschätzung für Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge? Dann sind Sie hier genau richtig.
Eine der wichtigsten Aufgaben in der Vorbereitung von Vergabeverfahren ist die Ermittlung des korrekten Auftragswertes. In der Praxis wird dies jedoch häufig unterschätzt. Insbesondere den Fachabteilungen sind die diesbezüglichen sehr umfangreichen Regelungen nicht bekannt. In diesem ca. 75-minütigen Crashkurs-Webinar werden alle relevanten Inhalte leicht und unterhaltsam erklärt.
Inhalt dieses Webinars:
- Einführung in die Thematik Auftragswertschätzung
- Schätzung des Auftragswerts nach VgV und SektVO
- Regelungen im Detail
- Zusammenfassung
Zielgruppe (primär für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber):
- Mitarbeiter aus Vergabestellen
- Mitarbeiter aus Fachbereichen, welche grundsätzlich verstehen sollten, wie die korrekte Auftragswertschätzung der benötigten Leistungen funktioniert
Dauer: zeitsparend in ca. 75 Minuten
Die Auftragswertschätzung bildet die Grundlage für die Erstellung einer fundierten Leistungsbeschreibung. Daher empfiehlt sich das Webinar Crashkurs Leistungsbeschreibung als ideale inhaltliche Ergänzung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
oder besuchen Sie ein offenes Online-Seminar über evergabe.de.
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Crashkurs Leistungsbeschreibung

Die Leistungsbeschreibung ist das Herzstück jeder Ausschreibung – sie legt fest, was genau beschafft werden soll und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Vergabe. In diesem kompakten Webinar zeige ich Ihnen, wie Sie eine professionelle Leistungsbeschreibung für Liefer- und Dienstleistungsaufträge erstellen, die sowohl den rechtlichen Anforderungen entspricht als auch in der Praxis funktioniert.
Wir gehen gemeinsam durch, wie eine ideale Leistungsbeschreibung aussehen würde, wenn sie vollständig ohne vergaberechtliche Ausnahmen erstellt würde und wie Sie in der Praxis mit zulässigen Abweichungen umgehen können. Dabei erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie typische Fehler vermeiden und Ihre Ausschreibungen regelkonform und effizient gestalten.
Inhalt dieses Webinars:
- Einführung
- die ideale Leistungsbeschreibung
- die Leistungsbeschreibung in der Realität
- Zusammenfassung
Zielgruppe (primär für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber):
- Mitarbeiter aus Vergabestellen und Fachbereichen
Dauer: zeitsparend in ca. 75 Minuten
Sie können während des Webinars jederzeit per Mikrofon Fragen stellen und sich aktiv einbringen. So profitieren Sie nicht nur von meinem Fachwissen, sondern auch vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Dieses Webinar ergänzt ideal meinen Crashkurs Auftragswertschätzung. Gemeinsam bieten beide Veranstaltungen eine fundierte Grundlage für die korrekte Vorbereitung eines Vergabeverfahrens.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
oder besuchen Sie ein offenes Online-Seminar über evergabe.de.
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Crashkurs Grundlagen der UVgO
Sie sind auf der Suche nach einem fundierten Grundlagenkurs über die Regelungen der UVgO? Dann sind Sie hier genau richtig.
Zeit wird im stressigen Arbeitsalltag immer knapper, deshalb halte ich keine langen Vorträge zu unwichtigen Details oder kaum genutzten Paragraphen. Alle praxisrelevanten Regelungen besprechen wir kompakt in ca. 3 Stunden.
Inhalt dieses Webinars:
- Anwendungsbereich der UVgO
- Direktaufträge und Verfahrensarten
- Vorbereitung von Vergabeverfahren
- Angebotsprüfung- und Auswertung
- Sonderregelungen für freiberufliche Leistungen
Zielgruppe (primär für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber):
- Mitarbeiter aus Vergabestellen mit wenig bis keiner Erfahrung bei der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen nach UVgO
- Mitarbeiter aus Fachbereichen die eine optimale Vergabevorbereitung sicherzustellen wollen, indem sie verstehen, warum und wie Leistungen ausgeschrieben werden
- Führungskräfte die einen Überblick über die fachlichen Herausforderungen ihrer Mitarbeiter bei öffentlichen Auftragsvergaben erhalten möchten
Dauer: kompakt in ca. 3 Stunden
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
oder besuchen Sie ein offenes Online-Seminar über evergabe.de.
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Crashkurs Grundlagen der VgV
Sie sind auf der Suche nach einem fundierten Grundlagenkurs zur oberschwelligen Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen?
In deisem Webinar schauen wir uns die klassischen Liefer- und Dienstleistungen an, jedoch ohne auf die Besonderheiten bei Planungsleistungen einzugehen. Dies würde den Rahmen des Crashkurses sprengen.
Inhalt dieses Webinars:
- Anwendungsbereich der VgV
- Verfahrensarten
- Vorbereitung von Vergabeverfahren
- Angebotsprüfung- und Auswertung
- Rügen und Nachprüfungsverfahren
Zielgruppe (primär für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber):
- Mitarbeiter aus Vergabestellen mit wenig bis keiner Erfahrung bei der Beschaffung von EU-weiten Liefer- und Dienstleistungen nach VgV
- Mitarbeiter aus Fachbereichen die eine optimale Vergabevorbereitung sicherzustellen wollen, indem sie verstehen, warum und wie Leistungen ausgeschrieben werden
- Führungskräfte die einen Überblick über die fachlichen Herausforderungen ihrer Mitarbeiter bei öffentlichen Auftragsvergaben erhalten möchten
Dauer: kompakt in ca. 4 Stunden
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
oder besuchen Sie ein offenes Online-Seminar über evergabe.de.
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
Crashkurs dynamische Beschaffungssystem
Kennen Sie diese Probleme aus der Praxis:
- Immer mehr Ausschreibungen?
- Ihnen bleibt keine Zeit für Großprojekte?
- Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist bereits abgelaufen?
- Die Obergrenze der Rahmenvereinbarung wieder einmal ausgeschöpft?
- Die Kapazitätsgrenze der Mitarbeiter ist erreicht?
Die Lösung heißt dynamisches Beschaffungssystem! In ca. 75 min erkläre ich Ihnen praxisnah alle Vorteile und Key Facts zum dynamischen Beschaffungssystem.
Mit dieser besonderen Methode bzw. diesem besonderen Instrument in Vergabeverfahren, ist es öffentlichen Auftraggebern möglich die Beschaffung von marktüblichen Leistungen zu optimieren. Ein dynamisches Beschaffungssystem besitzt das Potential die Anzahl von zeit- und personalintensiven EU-Verfahren deutlich zu reduzieren und dadurch das vorhandene Personal effektiver einzusetzen.
Inhalt dieses Webinars:
- Vorteile eines dynamischen Beschaffungssystems
- Anwendungsbereich
- Definition & Einordnung
- Systematischer Ablauf
- Vergleich zur Rahmenvereinbarung (mit mehreren Unternehmen)
- Marktüblichkeit von Leistungen (Praxisbeispiele)
- Tipps zur Einführung eines dynamischen Beschaffungssystems
Zielgruppe:
- Auftraggeber die Ihre Beschaffung optimieren wollen
- Idealerweise Mitarbeiter aus Vergabestellen mit Erfahrung im Oberschwellenbereich
Dauer: zeitsparend in ca. 75 Minuten
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Inhouse-Termin
Rechtlicher Hinweis zu unseren Webinar-Angeboten
ℹ️ Rechtlicher Hinweis zu den Webinar-Angeboten: Die Webinare richten sich ausschließlich an Unternehmer (§ 14 BGB) und dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Sinne des RDG dar und unterliegen nicht dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), da keine individuelle Lernerfolgskontrolle erfolgt.